Epiphone Slash Les Paul Metallic Gold

16

E-Gitarre

  • Slash Signature Modell
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Ahorn
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Lorbeer
  • Pearloid Parallelogram Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Slash Custom C
  • Mensur: 628 mm (24,75")
  • Sattelbreite: 43 mm (1,693")
  • 22 Bünde
  • Tonabnehmer: 2 Custom ProBucker Humbucker
  • 2 Volume- und 2 Tonregler
  • CTS Potis
  • Orange Drop Kondensatoren
  • LockTone Tune-O-Matic Steg mit LockTone Stop Bar Tailpiece
  • Nickel Hardware
  • Farbe: Gold
  • inkl. Koffer
Erhältlich seit Juli 2021
Artikelnummer 518601
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Gold
Korpus Mahagoni
Decke Ahorn
Hals Mahagoni
Griffbrett Laurel
Bünde 22
Mensur 628 mm
Tonabnehmerbestückung HH
Tremolo Nein
Inkl. Koffer Ja
Inkl. Gigbag Nein
Artist Slash
Grundbauform Single Cut
Mehr anzeigen
569 CHF
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Bezahlbare Signature-Serie

Die Epiphone Slash Les Paul Metaallic Gold ist Teil der "Inspired by Gibson Collection", zu der verschiedene Signature-Modelle des Guns'n'Roses-Gitarristen Slash gehören. Diese Slash Les Paul Standard kommt in der Farbe Gold und mit einem Metallic-Finish daher. Alle Gitarren der Slash-Kollektion wurden auf der Kopfplattenrückseite wie auch auf der Halsstababdeckung mit einer Unterschrift des Patrons Slash bedruckt. Dieses Instrument versprüht das Flair der ganz großen Weltbühnen – und das für vergleichsweise wenig Geld. Hinter dem Konzept des Instruments steckt ein Zusammenspiel aus klassischer und moderner Bauweise: Ein verleimter Hals trifft auf Medium-Jumbo-Bünde und einen Double-Action-Halsstab, der sich in zwei Richtungen biegen lässt und so eine optimale Halseinstellung ermöglicht. Abgerundet wird das Paket mit einem maßgeschneiderten Koffer, in dem sich das gute Stück sicher verstauen und transportieren lässt.

Qualität auf allen Ebenen

Wie sein Vorbild hat auch die Epiphone Slash Les Paul einen Korpus aus Mahagoni, der zusammen mit dem Mahagoni-Hals der Gitarre für bestes Sustain sorgt. Die Decke des Signature-Modells besteht aus Ahorn und ist mit einem deckenden Metallic-Finish versehen. Cremefarbene Bindings umfassen den oberen Korpusrand und das Lorbeergriffbrett, in das Griffbretteinlagen aus Pearloid mit klassischer Trapez-Form eingelassen sind. Bei den beiden Tonabnehmern handelt es sich um Custom ProBucker Humbucker, Repliken der weich klingenden Gibson Custom BurstBucker. Sie haben als unsymmetrisch gewickelte PAF-Tonabnehmer den Sound früherer Les Paul-Modelle geprägt. Diese Pickups werden ausschließlich in den Les-Paul-Modellen von Epiphones Slash-Signature-Reihe verwendet und über zwei getrennte Lautstärke- und Tonregler gesteuert. Dabei handelt es sich um CTS-Potis mit langlebigen Orange-Drop-Kondensatoren.

Für Rhythmus und Solo

Die Epiphone Slash Les Paul stellt mit ihrem Slash Custom C-Halsprofil eine besonders flache Variante dar. Deshalb fühlen sich mit ihr nicht nur Rhythmus-, sondern auch Sologitarristen wohl. Das gilt auch für ihre 22 Bünde. Ihre Mensur ist mit 628mm Länge identisch zu ihrem Vorbild und verleiht allen, die Single-Cut-Modellen gewohnt sind, ebenso ein vertrautes Spielgefühl wie die 43mm-Sattelbreite. Die Saitenaufhängung auf dem Korpus ist mit einem TOM-Steg und einem Stop-Bar-Tailpiece mit LockTone-Feature gelöst. Diese fixierten Steg- und Tailpiece-Varianten kommen all denjenigen entgegen, die ihre Gitarrensaiten gerne und oft ohne großen Aufwand wechseln wollen. Gestimmt werden sie am anderen Ende von Epiphones hauseigenen Vintage Deluxe Mechaniken im Retro-Look. Allergiker sollten wissen, dass die Hardware dieser Gitarre aus Nickel besteht.

Über Epiphone

Man kennt Epiphone heute ausschließlich als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhängig, ebenbürtig und zudem erbitterte Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurück bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der ändert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur Stütze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 als eigenständige Marke weitergeführt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.

Rock- und Hardrock-Gitarre

Die Epiphone Slash Les Paul Metallic Gold erinnert nicht nur mit ihrem Äußeren an die "großen" Signature-Gitarren des Guns'n'Roses-Gitarristen. Damit steht sie Rock- und Hardrock-Gitarristen optimal zu Gesicht. Auch klanglich schlägt das Instrument mit ihrem weichen und warmen, aber dabei vollen Sound in die von Vorbildmodellen bekannte Kerbe. Dieses Modell eignet sich ebenso gut als Zweitgitarre für Besitzer des teuren Originals als auch als gut aufgestelltes Erstinstrument für Fortgeschrittene. Optisch ist sie eine gute Wahl für alle, die ein Single-Cut-Modell ohne Pickguard suchen. Wer mit diesem Instrument viel unterwegs sein wird, freut sich über das mitgelieferte, passgenaue Hardcase.

16 Kundenbewertungen

14 Rezensionen

J
Sehr gute Gitarre und Sound für moderaten Preis
Jesse07 29.07.2021
Ich habe mich nie so recht an eine Epiphone getraut, sondern mich lieber auf Gibson verlassen, da ich damit immer sehr zufrieden war. Natürlich ist der Preis auch die Kehrseite der Medaille und da ich schon immer eine Slash Paula spielen wollte, habe ich nun den Versuch gewagt.

Was schon im ersten Augenblick auffällt ist die sehr saubere Verarbeitung und die Tatsache, dass die Gitarre auch -für mich- sehr gut eingestellt war. Es gab weder etwas an den Bünden auszusetzen, noch waren Lackfehler oder sonstige Verarbeitungsfehler erkennbar. Das Einzige was man bemängeln könnte ist die Tatsache, dass auf Sauberkeit nicht der allerhöchste Wert gelegt wurde. So hatte ich noch bereits nach 10 Minuten spiel, grau/schwarze Fingerkuppen. Nach der Reinigung der Saiten und des Griffbretts war dies aber behoben und der sonstige Hals und auch Body waren bereits vorher in einem tadellosen und sauberen Zustand.

Zum Sound kann man sagen, dass der Output lauter ist als bei meiner Gibson LP Standard und die Slash sich definitiv auch in der etwas härteren Gangart wohler fühlt, was man ja eigentlich auch erwartet, wenn man sich dieses Modell kauft.

Abschließend bleibt noch zu sagen, dass das Gesamtbild mit einem sehr gut verarbeiteten Koffer abgerundet wird, in der die Gitarre gebetet ist.
Features
Sound
Verarbeitung
8
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Bd
Borchi der Wahre 24.09.2022
Der Versand über Thomann war die Gitarre super geschützt,
Super Verarbeitung, Seiten mal einstellen und schon kann das spielen los gehen, der Klang ist mega,
Der Koffer ist auch gut verarbeitet
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

MT
Epiphone Slash Gold Top
Micha T 16.05.2023
Tolle Gitarre zu der eigentlich ja schon alles gesagt wurde.
Versand von Thomann wie immer Top.
Nur zwei Dinge, keine Kritik, ist mir nur aufgefallen das bei allen neuen Gitarren der Halsstab immer lose ist? Warum? Den nur etwas anziehen bis er gerade ist und das Setup passt.
Schade auch das kein Unterschriften Büchlein mit Foto der Gitarre und Seriennummer wie bei der Slash Firebird dabei ist.
Vielen Dank 😊
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
N7
BEL EFFORT D'EPIPHONE
Nicolas 78 03.08.2021
Acheté en finition GOLDTOP
pour moi, la guitare de USE YOUR ILLUSION TOUR de Tokyo 92

les +
Couleur OK, nouvelle tête EPIPHONE plus sympa, CTS, ORANGE DROP, étui top, sonorité proche alnico (mais ce ne sont pas des seymour duncan slash hélas)

les -
touche en laurier indien et non en palissandre
micro epiphone et non seymour duncan

A noter : J'ai une epiphone inspired by gibson les paul standard 50', le manche est pour moi le même
la 50' est plus lourde que la slash.

content de mon achat en tout cas, Thoman au top, bien emballé, serieux.
Features
Sound
Verarbeitung
8
3
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube