KRK Rokit RP5 G4

495

Aktiver Nahfeld-Studiomonitor

  • Bestückung: 5" Kevlar-Tieftöner und 1" Kevlar-Hochtöner
  • Leistung: 55 W - 20 W Hochtöner, 35 W Tieftöner
  • bi-amped Class-D Verstärker
  • max. SPL: 104 dB
  • Frequenzbereich: 43 - 40.000 Hz
  • integriertes beleuchtetes LC-Display
  • 25 visuelle Grafik-EQ-Presets (DSP-basiert)
  • KRK-App mit Raumkorrektur-Tools (iOS + Android)
  • Brickwall Limiter
  • Combo Eingang XLR/Klinke 6.3 mm symmetrisch
  • Abmessungen (H x B x T): 285 x 190 x 241 mm
  • Gewicht: 4,85 kg
  • Preis pro Stück
Erhältlich seit April 2019
Artikelnummer 458008
Verkaufseinheit 1 Stück
Bestückung (gerundet) 1x 5", 1x 1"
Verstärkerleistung pro Stück (RMS) 55 W
Magnetische Abschirmung Nein
Analoger Eingang XLR Ja
Analoger Eingang Klinke Ja
Analoger Eingang Miniklinke Nein
Analoger Eingang Cinch Nein
Digitaleingang Nein
Manuelle Frequenzkorrektur Ja
Frequenzgang von 43 Hz
Frequenzgang bis 40000 Hz
Maße 285 x 190 x 241 mm
Gewicht 4,9 kg
Gehäusebauform - Bassabstimmung Bassreflex
Mehr anzeigen
B-Stock ab 139 CHF verfügbar
149 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

DSP-Speaker mit starkem Hochton

Mit dem KRK Rokit RP5 G4 erhalten Recording- und Mixing-Fans die vierte Generation des aktiven Zwei-Wege-Monitorlautsprechers, der durch integrierte DSP-Features wie Equalizer, Brickwall Limiter und Raumkorrekturen besticht. Diese sind komfortabel über ein Multifunktions-Jog-Wheel und ein beleuchtetes LC-Display sowie eine Smartphone-App steuerbar. Mit seinen Glass-Aramid-Speakern, die in 5“-Größe für den Tiefton- und als 1“-Speaker für den Hochtonbereich zuständig sind, leistet dieser Lautsprecher 55W RMS und erzeugt einen Schalldruckpegel von bis zu 104dB SPL. Mit einer Front, die kleiner als ein DIN-A4-Blatt ist, gehört er zu den (noch) kompakten Speakern und kann dennoch Bässe bis 43Hz hinunter wiedergeben. Mit seinem bis zu 40kHz reichenden Höhenspektrum ist der Klang dieses Monitors besonders offen.

Lautsprecher for Homestudio KRK RP5 Rokit G4 von schräg vorne

LCD und Brickwall Limiter

Der DSP-gesteuerte Equalizer des KRK Rokit RP5 G4 ist als Grafik-EQ ausgelegt und wird mittels 25 unterschiedlicher Presets gesteuert. Er hilft dabei, den Klang des Lautsprechers optimal an die räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Seine Darstellung geschieht komfortabel über ein gut ablesbares LC-Display, das sich auf der Rückseite des Lautsprechers befindet. Die App KRK Audio Tools bietet zusätzliche Hilfsmittel zu Raumkorrektur und Speaker-Positionierung per iOS- und Android-Smartphones und Tablets. Ein integrierter Brickwall Limiter führt am Leistungsende des Lautsprechers zu ausgewogenem Sound und Sicherheit. Dank symmetrisch beschalteter Combobuchse kann der Speaker sowohl mit XLR-, als auch mit Klinkensteckern gefüttert werden.

Studio-Lautsprecher KRK RP5 Rokit G4 von hinten

Flexibler Einsteiger-Monitor

Der aktive KRK Rokit RP5 G4 ist eine gute Budget-Wahl für Einsteiger, die ihren Abhörraum mithilfe eines flexibel einstellbaren Monitorlautsprechers kennenlernen möchten statt viele verschiedene Modelle mit fixem Klangbild auszuprobieren. Er eignet sich für Home- und Projektstudios, in denen für das Monitoring nicht viel Platz zur Verfügung steht und in denen keine allzu großen Lautstärken erforderlich sind. Wer keine Standfläche auf Schreibtisch oder Producer-Desk frei hat, kann den 4,85kg schweren Monitor auf herkömmlichen Lautsprecherstativen unterbringen. Für Nutzer von Hardware, die empfindlich auf Magnetfelder reagiert, ist außerdem die magnetische Abschirmung des Speakers ein gutes Argument, das für ihn spricht.

Hochtöner am KRK RP5 Rokit G4

Über KRK

Die heute zum US-Gitarrenhersteller Gibson gehörende Marke KRK Systems besteht seit 1986 und blickt auf entsprechend viel Erfahrung im Bau von Studiolautsprechern zurück. Zum Portfolio von KRK gehören heute neben Nah- und Midfield-Monitorlautsprechern auch Studio-Subwoofer und Kopfhörer. Zu den Nutzern von KRK Monitoren zählen so illustre Namen wie Ed Sheeran Mix-Egineer Mark "Spike" Stent, Grammy-Gewinner Ed Cherney, der Rock-Produzent Jacquire King, Rock- und Metal-Producer Ulrich Wild und der Trance-DJ Armin van Buuren.

Allein oder in Bundles

Als Monitorlautsprecher für das Nahfeld sind kleine Mixingräume die natürliche Lebenswelt des KRK Rokit RP5 G4. Zusätzlich zum reinen Lautsprecher sollte man auch einen Blick auf die Bundles werden, denn in den meisten Fällen setzt man mehr als nur einen Lautsprecher ein, weshalb ein Bundle im Stereo-Set sinnvoll sein dürfte. Diese gibt es auch bereits mit passenden Stativen oder akustischer Entkopplung. Wer dagegen auf DSP-Features verzichten kann und wem weniger Leistung und ein eingeschränkterer Frequenzumfang ebenso ausreichen, darf auch einen Blick auf die noch etwas günstigeren KRK RP5 Rokit G3 Classic werfen.

495 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

282 Rezensionen

C
Perfekt für Homerecoding und Mixing/Masterin
ChrisBie 10.06.2021
Nachdem ich Anfang des Jahres wieder mit Musikproduktion gestartet habe und es diesmal win wenig professioneller angehen wollte war eines klar: ich benötige ein gewisses Grund-Setup in ausreichend guter Qualität:
1. Leistungsstarken PC
2. DAW (Samplitude Pro X 5 Suite)
3. Interface (Zuerst Behringer U-Phoria UMC202 HD - jetzt Audient ID 14 MKII)
4. Monitore

Zu Beginn habe ich nur mit Kopfhörern (Sony MDR-7506 weil auch Scheps die verwendet :) ) und dachte die sind super ausreichend. Wollte dann aber doch mal Monitore ausprobieren und diese bestenfalls auch behalten/verwenden.

Ich bin ein recht kritischer Kerl, wenn es um Hardware und Preis/Leistung geht und habe mir geschätzte 5h youtube Videos zu dem Thema angesehen und auch 15+ Reviews gelesen. Nach ein paar Wochen standen zwei Produkte im Finale: die Yamaha HS5 und die KRK Rokit RP5 G4.

Warum die KRK Rokit RP5 G4:
Acoustic treatment des Raums in dem man aufnimmt/mischt/mastert ist das A-O für einen guten Mix/Master. Da ich mir das zu Beginn nicht "antun" wollte, habe ich mich für die KRK Rokit RP5 G4 entschieden. Mit der App lässt sich der eingebaute Equalizer super schnell auf den Raum einstellen, in dem die Monitore verwendet werden und DAS FUNKTIONIERT.

Warum funktioniert es:
Ich neige zum Übertreiben und habe mir Mittlerweile ein kleines Studio im Keller gebaut und betreibe das sogar schon semi professionel. Da darf acoustic treatment nicht fehlen. Hab die Boxen im unbehandelten Raum mittels App eingestellt mit dem Ergebnis: Low End gut hörbar, Mitten super, Top End OK. Nach dem Treatment hab ich Monitore mit denselben Einstellungen verwendet und die Bässe sind viel zu stark gekommen. Danach den EQ wieder auf Flat gestellt und neu gemessen. Einstellungen übernommen. Gleicher Sound wie vor dem acoustic treatment (soweit das meine Leien- Ohren interpretieren können).

Fazit:
1. Super Preis Leistung Verhältnis
2. Auch ohne acoustic treatment sehr gut nutzbar
Ich würd sofort wieder kaufen. :)
Features
Verarbeitung
Sound
17
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Solides Gerät
Samda 20.12.2021
Ich würde behaupten, dass diese Monitore entweder für Beginner-Produzenten für die ersten Mixing-Erlebnisse etc. gut geeignet sind, auch für Musiker an sich die generell nicht vertiefend ins Thema Mixing eintauchen, sowie für Dj's zum Üben oder generell für Musikliebhaber die einen angenehmen, weichen und ziemlich klaren Sound hören möchten.

Ich bin tatsächlich sehr zufrieden, jedoch stößt man wohl oder übel, um so tiefer man ins Thema Mixing eintaucht an seine Grenzen. Im Bassbereich kann man nicht mehr wirklich von Balance sprechen bzw. sich sonderlich viel Volumen und Kraft erwarten.
Mitten und Höhen klingen wirklich zufriedenstellend.

Es macht Spaß mit den Dingern zu arbeiten, vor Allem wenn man davor noch nie eine Studioanlage hatte und zum ersten Mal auf solchen arbeitet.

Für diejenigen, deren Hauptfokus beim Mixing liegt würde ich etwas stärkere und hochwertigere Monitore empfehlen.

Verarbeitung: Für den Preis darf man sich nicht beklagen! Allerdings musst ich einen Monitor direkt nach 3 Wochen umtauschen, da eine Tieftöner-Membran etwas flatterte.

Kurzum: macht Spaß mit den Dingern zu arbeiten
Features
Verarbeitung
Sound
3
3
Bewertung melden

Bewertung melden

RD
Genau richtig für mich
Ralf Denker 16.11.2022
Zunächst spielte ich meine Gitarren über kleine Kombos. Für Zuhause reicht das, dachte ich. ABER - der Sound passt oft nicht. Und leise klingen die Dinger auch nicht immer gut. Dann spielte ich über meinen neuen Line 6 PodGo, den ich an eine Headrush FRFR-112 angeschlossen hatte. Schon sehr viel besser! ABER - laut! Und schwer und groß. Auf der Suche nach einer besseren Lösung schaffte ich mir eine Audioschnittestelle, das MOTU M4, an. Ganz großes Kino. Aber über eine Box, besagte Headrush, war das immer noch nicht das was ich mir wünschte. Nach einer weiteren Suche entschied ich mich für die KRK Rokit RP5 G4 im Bundle mit Ständern. Das war eine sehr gute Entscheidung. Ich bin noch Anfänger an der E-Gitarre aber das ist der Sound, den ich wollte. Sauber, kraftvoll, klar und nicht zu laut. Und vor allem viel leichter in meinem Übungsraum unterzubringen, weil klein und relativ leicht. Und über ein Paar Monitore ist das Klangerlebnis ein viel Besseres. Ich bin schlicht begeistert. Ich habe vor über dreißig Jahren auf der Westerngitarre gelernt und hatte auch die eine oder andere E-Gitarre. Aber was heute mit dieser Technik möglich ist, schlägt alles Vergangene um Welten. Inzwischen spiele ich über meine DAW mit Plugins von Neural DSP und andren Anbietern. Gerade hier ist der Sound, zumindest für mich, ein Traum. Mein Equipment kommt komplett von Thomann. Auch deswegen weil ich hier immer gut beraten wurde und werde. Selbst mit den Fragen eines Rookies kann ich mich jederzeit an Thomann wenden, Hier habe ich beste Erfahrungen gemacht, Dafür hier einmal ein "Dankeschön" an die Mitarbeiter! Ich bin mit den KRK Rokit RP5 G4 mehr als glücklich. Daher klare Empfehlung. Und wenn irgendwann meine Ansprüche steigen sollten, habe ich bis dahin Freude an meinen Monitoren gehabt. Besseres Equipment gibt es sicher immer aber für mich ist das, welches ich zur Zeit habe das beste. KRK Rokit RP5 G4 + MOTU M4 + DAW + Plugin + Ibanez Prestige. Was willste mehr?
Features
Verarbeitung
Sound
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Uff, also für DEN Preis!
RhythmHolicMusic 29.09.2019
Überragend! In meinem Home-Studio habe ich noch keinen Monitor gehört, der dieses Detail abliefert. Die Phantomschallquelle (Stereomitte) ist absolut präzise, der Frequenzgang gefällig und das Gesamtpaket ist optimal.

Ich habe zuvor die KRK Rokit 5 (G2) benutzt und die neuen (G4) räumen mit den unpräzisen Tiefmitten auf. Damit es in meiner Wohnung gut klingt, habe ich die Höhen reduziert und die Bässe hervorgehoben (via internes DSP-Profil), aber der Sound ist mit den Einstellungen echt amtlich.

Für so günstige Lautsprecher einfach Wahnsinn! Würde ich jederzeit wieder kaufen!

Ich arbeite in einem renommierten Tonstudio (HOFA) und wir haben im Rahmen von Monitor-Tests immer mal wieder mit verschiedenen Abhören zu tun. Aber diese Lautsprecher haben mich echt überrascht! Ausschließlich positiv!
Features
Verarbeitung
Sound
18
2
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube