2. Allgemeines

Der Name "Fagott" leitet sich aus dem italienischen Wort "Fagotto" ab, was übersetzt Bündel bedeutet. Diese Bezeichnung lässt sich vom Aufbau des Instruments herleiten, dazu kommen wir im folgenden Kapitel.

Das Fagott zählt zu der Gruppe der Holzblasinstrumente. Dieser Umstand verweist jedoch nicht auf das Material aus dem es ausschließlich gemacht ist. Dennoch bestehen große Teile des Fagotts tatsächlich aus dem Naturprodukt Holz. Entscheidend bei der Einteilung in die Instrumentengruppen ist die Erzeugung des Tons. Beim Fagott wird der Ton durch ein Doppelrohrblatt (kurz: Rohr) erzeugt (Doppelrohrblatt-Instrument).

Doppelrohrblatt
Doppelrohrblatt

Noch ein Wort zum Material. Das Fagott wird aus Berg-Ahorn gefertigt - dazu ein kurze Erklärung: Berg-Ahorn wächst, wie der Name schon sagt, in höheren Lagen bis zu 2000 m. Dies bedeutet, der Baum wächst ungehindert, und dadurch sehr gerade, der Sonne entgegen. Der Berg-Ahorn hat sich dem kargen Nahrungsangebot des gebirgigen Bodens angepasst und wächst recht langsam.

Berg-Ahorn
Berg-Ahorn

Somit bietet der Berg-Ahorn ideale Voraussetzungen für den Fagottbau - gerades Wachstum mit engen Jahresringen. Der geschälte Berg-Ahorn hat eine fast weiße Farbe. Beim Fagottbau wird das Holz geflammt und später in den bekannten Rot-Tönen gebeizt. Durch das Flammen werden die weicheren Holzfasern auf der Oberfläche entfernt (weggebrannt) . diese Regionen verfärben sich dann dunkler. Auf diese Weise wird die wunderschöne Maserung am späteren Fagott sichtbar.

Es gibt zwei Fagott-Bauarten, die französische und die deutsche. Wir behandeln hier in diesem Ratgeber jedoch nur die deutsche Bauart, auch "Heckelsystem" genannt (Einführung ca. 19. Jahrhundert).

Ihre Ansprechpartner