Rode Stereo VideoMic X

13

Stereomikrofon zur Blitzschuh-Kameramontage

  • Eigenrauschen: 12 dBA
  • Grenzschalldruckpegel: 143 dB
  • Empfindlichkeit: 25 mV
  • Vollmetallgehäuse aus Aluminiumguss
  • hohe HF-Abschirmung
  • zwei selektierte 1/2"-Echtkondensatorkapseln in XY-Anordnung
  • Körperschallentkopplung der Kapseln durch Miniatur-Lyres von Rycote
  • elektronische Tastschalter mit Status-LEDs
  • schaltbares Hochpassfilter: 75 Hz / 150 Hz
  • schaltbare Pegelanpassung: -10 dB / +20 dB
  • schaltbare Präsenzanhebung: 5 kHz / +6 dB
  • Betriebstaster mit Ein- / Ausschaltverzögerung und Kontroll-LED
  • TRS-Miniklinkenbuchse plus 2 symmetrische Mini-XLR-Buchsen - auch simultan nutzbar
  • Batteriefach für 9V-Block
  • Laufzeit mit Qualitätsbatterie > 30 Stunden
  • über XLR-Anschlüsse auch mit 48V-Phantomspeisung zu betreiben
  • im Blitzschuhadapter eingelassenes 3/8"-Gewinde zur Stativ- oder Tonangelmontage
  • Maße: 102 x 118 x 100 mm
  • Gewicht (ohne Batterie): 300 g
  • inkl. Korbwindschutz, Fellwindschutz und Spiralkabel (TRS-Miniklinke)
Erhältlich seit Januar 2015
Artikelnummer 355207
Verkaufseinheit 1 Stück
Charakteristik X/Y
Zubehör Windkorb, Windschutz
639 CHF
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 12-15 Wochen lieferbar
In 12-15 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

13 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

9 Rezensionen

W
Vergleich Rode Videomic X versus Neumann KM184
Wernie 18.12.2017
Ich habe mir das Videomic X geholt, um Musikvideos mit meiner Sony Alpha 6500 zu machen. Das Mikrofon wird in einer stabilen Pappschachtel geliefert, in der auch die beiden Windschutze Platz finden. Die Schachtel ist aber leider nicht roadtauglich, eine Reißverschlusstasche wäre auch in Anbetracht des Preises besser gewesen.

Bei der ersten Benutzung fiel mir negativ auf, dass die Befestigungsmutter des Mikros am Blitzschuh meiner teuren Kamera Kratzer hinterließ. Das sollte nicht sein! Außerdem berührt der große kugelförmige Windschutz das Objektiv und stört beim Zoomen. Allerdings ist meine Systemkamera ziemlich klein. Bei einer großen Spiegelreflexkamera dürfte das nicht der Fall sein. Nach einigen Tagen Benutzung machte sich bemerkbar, dass die Bedienungsknöpfe aus schwarz überlackiertem, transparentem Plastik gefertigt sind: Die Farbe am Einschaltknopf begann schon abzublättern.

Positiv fiel mir auf, dass der Klang auffallend gut ist, beinahe so gut wie mit meinem Neumann KM184 Stereo-Set, das allerdings an einer Kamera kaum zu befestigen ist. Dieses Set ist rund doppelt so teuer wie das Videomic und kann nicht ohne weiteres Zubehör mit Batterie betrieben werden. Das Videomic X hat die Kapseln vom Rode NT5 Kleinmembranmikrofon, das dem KM184 ähnlich, aber weitaus billiger ist. Deshalb ist der Vergleich nicht ganz fair, aber egal…

Ich wollte es genau wissen und habe das Videomic mit dem Neumann KM184 eng nebeneinander aufgebaut und verglichen. Der Vergleich ist etwas tricky, man muss aufpassen, dass man da nichts falsch macht. Da das KM184 mono ist, habe ich erst mal nur den rechten Kanal des Videomic mit dem KM184 verglichen, wobei ich die Lautstärke beider Mikrofone möglichst gleich eingestellt und die Mikrofonachsen sorgfältig ausgerichtet habe wegen der Richtcharakteristik (Niere bei beiden). Als Preamp/Mixer habe ich einen Mackie 402-VLZ3 verwendet, der ziemlich neutral klingt und wenig rauscht.

Das Ergebnis erstaunt, man muss schon genau hinhören, um den Unterschied auszumachen. Das KM184 klingt insgesamt etwas ausgeglichener, während das Videomic eine etwas stärkere Höhenanhebung und Bassabsenkung zu haben scheint als das KM184, das aber auch nicht ganz linear ist. Bezüglich Rauschen ist der Unterschied minimal, das Rauschen liegt weit unter dem, was man von Elektretmikrofonen gewohnt ist. Es ist in normaler Umgebung fast nicht wahrnehmbar. Das Videomic in der +20dB Einstellung ist etwas lauter als das KM184, allerdings ist dessen Richtwirkung anscheinend etwas ausgeprägter, d.h. das KM184 holt die Stimmen etwas näher ran. Auch hier ist der Unterschied gering, weil das Videomic dafür etwas präsenter klingt.

Ich habe auch Tests mit Akustikgitarre gemacht, wobei ich hier zwei KM184 in XY-Anordnung zum Vergleich herangezogen habe. Der Unterschied war hier etwas deutlicher, die Gitarre klang etwas weicher und natürlicher mit den KM184, dafür ist beim Videomic X hier die Bassabsenkung sehr nützlich. Was auch auffällt: das Videomic X ist weitaus weniger empfindlich gegen Körperschall.

Nun zur Technik: Beim Rode Videomic X handelt sich um ein Stereo-Mikrofon, bestehend aus 2 Kleinmembran-Kondensatormikrofonen mit 20 mm Durchmesser in XY-Anordnung. Dabei handelt es sich nicht um Elektret-Mikrofone, sondern um Kondensatorkapseln mit einer hohen Polarisationsspannung, die im Mikrofon mit einer Dioden-Kondensator-Kaskadenschaltung erzeugt wird. Das Gehäuse ist aus massivem Aluminium und relativ schwer, allerdings nicht wasser- und staubdicht. Es enthält die 9 Volt-Batterie und einen sehr rauscharmen Vorverstärker mit wahlweise unsymmetrischem Klinkenausgang (3,5 mm) oder symmetrischen Mini-XLR-Buchsen. Beide können auch gleichzeitig verwendet werden, zB. Kamera über Klinke und Recorder über XLR. Die Elektronik ist recht aufwendig und enthält hochwertige Operationsverstärker vom Typ LT6234, einige "Vielfüßler-Chips" und sogar einen ATMEL-Mikroprozessor. Falls das Mikrofon eine digitale Signalverarbeitung enthält, würde mich das eigentlich nicht so begeistern, aber leider schweigt sich Rode darüber aus. Was trotz dieses Aufwands leider vergessen wurde, ist eine Übersteuerungsanzeige! Die Impedanzwandler für die Kondensatormikrofone befinden sich in den Kapseln selbst. Diese sind schwingungsisoliert aufgehängt. Die Entkopplung vom Gehäuse ist erstaunlich gut, Griffgeräusche werden stark bedämpft.

Das Videomic X spielt ganz klar in der oberen Qualitätsklasse mit, vergleichbar mit den besten Kleinmembranmikros von Rode. An das KM184 von Neumann kommt es natürlich nicht ganz heran. Toll an dem Mikrofon ist, dass das alles in Stereo und mit einer 9 Volt-Batterie funktioniert, das sogar noch recht lange, und sogar wahlweise über Phantomspeisung. In der +20dB-Einstellung ist es laut genug, um das Rauschen des Kameramikrofon-Vorverstärkers verschwinden zu lassen. Man muss allerdings aufpassen, dass dieser nicht übersteuert wird.

Die Einsatzmöglichkeiten gehen sicher weit hinaus über die Verwendung als Kameramikrofon. Auf jeden Fall eignet sich das Videomic X außer für Stimmen und Geräusche auch sehr gut als Gitarrenmikrofon. Hier kommt zugute, dass das Mikrofon recht kompakt ist und vor der Gitarre nicht so stört wie z.B. ein KM184 Stereoset. Durch die Bassabsenkung ist es auch etwas weniger popempfindlich als das KM184, und lässt die Korpusresonanz nicht so stark boomen. Der Grenzschalldruck ist bei beiden ähnlich hoch.

Begrenzt wird der Einsatz vor allem durch die nicht verstellbare XY-Anordnung ohne Richtwirkung. Der Stereoeffekt ist bei einer XY-Anordnung deutlich zurückhaltender als bei einer AB-Anordnung. Gegenüber einem Mid-Side-Stereomic ist das Panorama nicht verstellbar und die Stereomitte etwas schwächer. Also diesbezüglich keine Wundererwarten. Weiter entfernte Sprecher werden mit einem Richtmikro besser erfasst. Auch für Chöre oder Orchester ist das Mikrofon nicht die erste Wahl, aber für überzeugende Ambience-Aufnahmen jederzeit. Wegen dem hohen Grenzschallpegel ist es durchaus auch bei Rockkonzerten einsetzbar. Sehr zu begrüßen sind beim Außeneinsatz die beiden Windschutze (Schaumstoff und Fell).

Fazit: Abgesehen von den erwähnten Einschränkungen (kleinere Mängel an der Verarbeitung, fehlende Übersteuerungsanzeige und nicht verstellbaren XY-Anordnung ohne Richtwirkung) kann man das Videomic X eigentlich nur wärmstens empfehlen. Der Klang ist super und der Preis ist mittlerweile auch einigermaßen stimmig.
Features
Sound
Verarbeitung
15
2
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Sehr durchdachtes Konzept
AudioCG 04.05.2018
Das Rode Stereo VideoMic X habe ich mir in erster Linie für Ton-Atmos gekauft, eher weniger, um es auf die Kamera zu schrauben. Grundsätzlich ist es aber halt für Auf-die-Kamera gedacht, um eben die Umgebung aufzunehmen. Sollte man beachten, dass man dieses Mikrofon natürlich eher nicht für Interviews und szenisches Arbeiten einsetzt. 9V-Batterie rein, Mini-Klinken-Adapter-Kabel in die Kamera und los gehts! Der Sound klingt super, das Mikrofon selbst ist relativ schwer, aber auch sehr klein und kompakt. Die Mikrofone sind einzelnt aufgehangen und überhaupt macht alles einen sehr wertigen und stabilen Eindruck. Im Gegensatz zu anderen Stereo-Konstruktionen passt es in jede Tasche, ein Windaufsatz ist auch dabei, was alleine schon riesiges Plus ist. Klein und handlich war mir sehr wichtig, um es einfach dabei zu haben für spontane Stereo-Atmos. Persönlich hätte ich mir gewünscht, dass das Mikrofon mit AA-Batterien laufen würde, die ich ohnehin für zig Geräte immer dabei, aber es benötigt halt eine 9-Volt-Block-Batterie. Ich wollte es aber ohnehin meist über mein Sounddevices-Gerät über die Mini-XLR-Ausgänge und dann mit Phantomspannung laufen lassen, weil an dem Gerät die PreAmps einfach so viel besser sind. Und hier sind wir auch schon bei dem einzig wirklich gravierenden Kritikpunkt, den ich an diesem Gerät habe. Die Mini-XLR-Anschlüsse gehen nach oben hin ab. Kauft man filigrane Mini-XLR-auf-XLR-Kabel, muss man sich hier irgendwas basteln, damit die Kabel nicht gleich abknicken oder gegen das Gehäuse klappern. Vor allem, dass es nichts fertiges von Rode gibt was beide Kanäle über ein verbundenes Kabel schickt, ist irgendwie schade. Ich habe mir zwei Kabel mit vielen Klebestücken zu quasi einem gemacht, das funktioniert und vertüddelt dann auch nicht dauernd. Auch die zwei passenden langen Kabel günstig zu erstehen, war nicht ganz einfach, wenn man sie sich nicht selbst zusammen löten mag/kann. Und dann sollte man noch erwähnen, dass man einen Rode Pivot Adapter dazu kaufen sollte, wenn man das Mikrofon auf einer Angel betreiben möchte. Persönlich hätte ich mir auch gewünscht, dass ein solcher Neiger bereits Teil des Gerätes wäre, aber das ist dann auch schon Jammern auf hohem Niveau. Der Preis ist nicht ganz niedrig, aber gerade gestern habe ich mal eine Gitarre damit aufgenommen, die klang schon ziemlich super. Und wie gesagt, die Größe, Flexibilität und Klangqualität sprechen für sich. Wenn man den richtigen Einsatzzweck für das Mikrofon hat, hat man viel Freude damit.
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Z
Rode SVMX ? Video on-Cam Mikro mit Phantomspeisung
ZehWeh 27.08.2018
Ich habe mir das Rode SVMX gekauft, um einen qualitative hochwertigen Ambience Sound (Atmo-Sound) on-cam für den Sony FS5 Camcorder aufzuzeichnen.

Die Soundqualitäten sind exzellent, da kann ich mich nur den anderen Bewertungen anschließen und da wäre wenig hinzuzufügen.

Daher möchte ich hier einmal über die Stromversorgung sprechen ? speziell in Verbindung mit der Phantomspeisung. Über diesen Punkt habe ich weder beim Support des Herstellers in Australien noch im Web ausreichende Informationen bekommen. Und da die FS5 als eine professionelle Kamera ausschließlich XLR-Mikrofoneingänge mit Phantomspeisung anbietet, möchte ich diese Versorgung auch nutzen und mich nicht ständig mit vermeidbarem Batteriewechseln oder Akkuladen herumschlagen.

Bei ausschließlicher Versorgung über Phantomspeisung mit der FS5 zeigt das SVMX über die rot leuchtende Power-LED "Low-Battery" ? also einen kritischen Spannungswert an. Rode gab auf Nachfrage bekannt, dass das SVMX auf beiden Mikro-Kanälen (L/R) jeweils einen Strombedarf von ca. 7 mA hat und damit am oberen Ende der auf max. 10 mA ausgelegten Norm liegt. Dem Support sei auch kein Camcorder oder mobiler Recorder bekannt, der das ausreichend liefern kann...

Da auch die Anfrage nach dem Zusammenspiel zwischen Phantomspeisung und der Batterie unzureichend beantwortet wurde, brachte erst eigenes Nachmessen die notwendigen Informationen - und förderte zudem einige überraschende Ergebnisse zu Tage:

1.) Werden beide Versorgungswege genutzt, so hat die Phantomspeisung Priorität und wird vorrangig verwendet.
2.) Die Batterie liefert dann "nur" den fehlenden Strom zu ? bis zu 100 %: Bei nur einem Phantomspeisungskanal sind dies 6 mA, fehlen beide sind es ca. 12 mA.
3.) Das SVMX benötigt einen deutlich höheren Strom beim Einschalten, der nach ca. 1 s auf Normalmaß absinkt. Diesen Einschaltimpuls steuert die Batterie bei. Anschließend braucht sie auch bei der FS5 nichts zusätzlich einspeisen. Selbst wenn sie jetzt entfernt wird, zeigt die Power-LED des SVMX mit "grün" ausreichende Versorgung an. Da die Batterie nur "zum Starten" beansprucht wird, bedeutet dies eine lange Lebensdauer für die Batterie (oder Akku) und erspart viele Batterien oder ständige Akku-Ladevorgänge.

Ich verwende 9 V-Akkus. Möglicherweise sind diese nicht ganz so maßhaltig wie Batterien und lassen sich daher schwerer wieder aus dem Batterieschacht entnehmen. Daher habe ich (aus Küchengarn) eine Schlaufe geknotet, die ich beim Einlegen zwischen die Pole lege. Am äußeren Schlaufenende lässt sich der Akku dann leicht aus dem Schacht ziehen. Andere Hersteller spendieren für die Batterieentnahme gerne noch "ein Band der Sympathie", das hätte Rode bei dem Preis sicher auch noch integrieren können.

Die fehlende Beistellung von XLR-Kabel ist ebenfalls schmerzhaft ? zumal die Mini-XLR Stecker (nennt sich auch TQG) (female) und entsprechende Kabel wirklich schwer zu finden sind. Individuelle Längen können können natürlich selbst angefertigt werden. Aber es ist bei den kleinen Steckern sicher schon hilfreich einige Löt-Erfahrung zu haben.

Fazit:
Jetzt begeistern mich nicht nur akustischen Qualitäten, ich bin auch in Sachen Stromversorgung per Phantomspeisung versöhnt;-)
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Beste Wahl
Jürgen50 19.12.2017
Ich nutze das VideoMic X sowohl für Interviews als auch für Aufnahmen in der freien Natur. Bisher habe ich keine Nachteile entdeckt außer, dass es für den Transport sehr sperrig ist. Die Tonqualität ist sehr gut.
Ich habe diverse Mikrofone ausprobiert, dieses ist für mich mit Abstand das beste!
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden